Weiter mit Facebook

Weiter mit Google

Weiter mit Apple
Das ist eine der Wanderungen, die für dieses Jahr bereits geplant waren, jedoch leider verschoben werden musssten.
Ich habe mir sagen lassen, dass das idyllische Gebiet um die Schönerlinder Teiche zu jeder Jahreszeit schön und einen Besuch wert ist. Das möchte ich nun im Herbst und goldenen Oktober gerne mal mit euch gemeinsam überprüfen! ;-)
https://www.berliner-woche.de/umland-nord/c-ausflugstipps/auf-dem-pfad-des-loewenzahns-spaziergang-um-die-schoenerlinder-teiche_a334829
https://www.berlinerstadtgueter.de/wp-content/uploads/BSG_L%C3%B6wenzahnpfad_Web.pdf
Wir treffen uns daher heute um 11 Uhr am Ausgang des S-Bahnhofs Mühlenbeck-Mönchmühle (S8), Achtung: das ist bereits Tarifbereich C!
In unmittelbarer Nähe beginnt dann auch schon der Einstieg in das Naturschutzgebiet, das mit selten gewordenen Pflanzen und Vögeln, asiatischen Wasserbüffeln und wilden Konikpferden aufwartet , die man vom rund um die Teiche angelegten Löwenzahnpfad aus beobachten kann. Dabei bleiben sowohl die Pferde als auch die Büffel ganzjährig auf dem ca 41 Hektar großen Gelände und kommen mit der hiesigen Kälte im Winter wohl problemlos klar. Bei der Wanderung kann es auf einem Teilabschnitt passieren, dass eins der prächtigen Tiere auch mal direkt vor uns auf dem Weg steht...aber damit sind wir durch frühere gemeinsame Erlebnisse dieser Art ja bereits vertraut.
Nach 6 Kilometern kommen wir das erste Mal wieder am Bahnhof an. Wer generell nur mal Lust darauf hat, einen kurzen Spaziergang zu machen und eben nur die Schönerlinder Teiche mit uns kennenlernen möchte, kann dort bereits wieder den Heimweg antreten. An der Stelle sollte den Ausflugsabbrechern aber gesagt sein, dass die direkte Gegend um den Bahnhof gastronomische Walachei darstellt. Ein abschließender Kaffee oder sonstige Speis' und Trank ist dort nicht möglich, es gibt kein einziges Cafè, Imbiss, Lokal, Stand....nichts.
Der sonstige harte Wanderkern begleitet mich auf weiteren 8,5 Kilometern nun auf die andere Seite der Bahngleise, wo wir, der Kastanienallee folgend, an deren Ende auf die Historische Mönchmühle stoßen, erbaut um 1230 von Zisterzienser-Mönchen des Klosters Lehnin. Es handelt sich dabei um die älteste Wassermühle Brandenburgs.
Danach geht es weiter Richtung Naturschutzgebiet Arkenberge, deren Erhebungen wir jedoch nur aus der Ferne sehen werden...denn unser Weg führt uns vorbei an Obstplantagen des NABU, entlang des Kalktuffgeländes am weitreichenden Tegeler Fließ durch waldiges Gebiet. Dieses wird kurz danach abgelöst durch Felder, Weideflächen und idyllische Wiesenwege.
In Schildow angekommen, möchte ich mit euch im "Kastanienhof" einkehren:
https://kastanienhof.eatbu.com/?lang=de
Nach dem Essen geht es auf den restlichen 3 Kilometern nochmal ein Stück durch die Fließlandschaft und dann gemütlich vorbei am Schildower Kiessee. Kurz danach erreichen wir ein letztes Mal den S-Bahnhof und treten die Heimreise an.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Wir laufen als Richtgeschwindigkeit je nach Beschaffenheit und Steigung der Wanderwege ca 4 Kilometer in der Stunde... das ist moderate, mittlere Geschwindigkeit... und werden heute insbesondere auf dem Löwenzahnpfad kleine Päuschen einlegen, um die Natur und die Tiere dort ausgiebig beobachten zu können. Wie immer freue ich mich auf nette, gutgelaunte Wanderbegleitung!
Ich wandere auch bei klirrender Kälte, mag das sogar sehr gerne, und bei Schnee.
Bei vorhergesagtem Schietwetter wie Dauerregen oder Sturm werde ich die Wanderung allerdings, ggf auch kurzfristig, auf einen späteren Zeitpunkt verschieben. Also sollte bitte jeder spätestens einen Abend vorher nochmal hier bei den BeSis reinsehen und sich informieren , ob der Ausflug stattfindet!
Die Bestätigung der Teilnehmer erfolgt unabhängig von ihrer Position auf der Warteliste!
Anmeldeschluss Freitag, 06.10.2023 15:00 Uhr
Kosten
jeder seine eigenen Kosten im vietnamesischen Lokal , ggf 2 x Erweiterungsticket C-Bereich
Altersbeschränkung ab 45 Jahre
Teilnehmer
9 (2 Männer und
7 Frauen )
2 auf der Warteliste
Max. Teilnehmer 11 (2 freie Plätze)
Max. Begleitpersonen Keine Begleitpersonen
Zum Event anmelden