Weiter mit Facebook

Weiter mit Google

Weiter mit Apple
Wir treffen uns heute pünktlich um 11 Uhr an der Haltestelle "Am Omnibusbahnhof" der Buslinien 134, 135, 638, M36, auf der Parkseite.
Von dort aus durchlaufen wir den Südpark am Ufer des gleichnamigen Teiches bis zur Heerstraße, überqueren diese und wandern weiter bis zum Ufer der Scharfen Lanke (Havel). Auf der Strandpromenade, durch eine Kleingartenanlage und weiter gen Süden geht es hinauf zur Aussichtsplattform "Haveldüne". Auf der nachfolgenden Dr Kleusberg-Promenade direkt am Wasser werden wir mit weiteren schönen Ausblicken auf die Havel belohnt.
Wir machen einen Schlenker, vorbei am "Interkulturellen Garten Gatow" , und errreichen die Überreste des historischen Jaczoturms am Eingang der gleichnamigen Schlucht. Nach einem Abstecher über die weitläufigen Rieselfelder Karolinenhöhe auf der anderen Seite der Gatower Straße kehren wir zurück zum "Nördlichen Havelufer", wandern entlang einer Streuobstwiese und werfen einen Blick auf die im englischen Landhausstil erbaute "Villa Lemm" und ihren Garten.
In Alt-Gatow angekommen, besuchen wir die dortige, neben der "Alten Feuerwache" gelegene, Grabstätte der Unternehmerin und Rallyefahrerin Heidi Hetzer, deren außergewöhnlicher Grabstein aus eingeschmolzenen Pokalen besteht.
Wir "erklimmen" den 52 m hohen Windmühlenberg und schauen uns (mal wieder ;-)) eine Bockwindmühle an. Das gesamte Gebiet steht aufgrund der nur noch selten in Berlin vorkommenden Steppenvegetation unter Naturschutz.
Nach 8 Kilometern möchte ich mit euch in "Hannes Café" direkt neben dem Windmühlenberg zu sehr leckerem, selbstgebackenem Kuchen und Kaffee/Tee einkehren...es gibt in der Regel auch stets eine kleine Auswahl an herzhaften Gerichten wie Pizza, Zwiebelkuchen oder Suppe/Eintopf. Immer noch ein kleiner Geheimtipp für so manchen nicht ganz so wanderfreudigen Berliner....keine Homepage, aber dafür das hier: https://www.tagesspiegel.de/berlin/bezirke/meine-heimat-mein-gatow-mein-cafe-6856972.html
Ich habe uns für die Einkehr bereits Plätze im gemütlichen Garten reserviert.
Gleich im Anschluss nach der Pause kommen wir am "Vierfelderhof" vorbei, einem echten Landbauernhof mit vielen Tieren im Herzen Gatows. Ich hoffe, dass er dann im September geöffnet sein wird und wir uns nach Lust und Laune im Hofladen mit eigenen regionalen Produkten eindecken können.
Danach streifen wir ein kleines Waldgebiet und wandern dann wieder zum Wasser zurück. Am Ernst-Liesegang-Ufer, der Badestelle Breitehorn und auf dem landschaftlich sehr schönen Wanderweg "Westliches Havelufer" geht es erneut mit zahlreichen grandiosen Ausblicken weiter, z.B. hinüber zum Grunewaldturm, und durch den Gutshofpark Kladow stetig gen Süden zu unserem Wanderziel, der Kladower Promenade.
Wer möchte, nimmt in Kladow einen der Busse (134,135,697, X34) zurück in die Altstadt Spandau. Die anderen folgen mir auf die stündlich verkehrende BVG-Fähre und genießen als Abschluss-Highlight auf der Überfahrt über den Großen Wannsee letzte schöne Ausblicke vom Wasser aus.
Am S-Bahnhof Wannsee werden dann auch wir den Heimweg antreten.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Wir laufen als Richtgeschwindigkeit je nach Beschaffenheit und Steigung der Wanderwege ca 4 Kilometer in der Stunde, das ist moderate, mittlere Geschwindigkeit. Etwas mehr Kondition als der durchschnittliche Schlenderspaziergänger solltet ihr aufgrund der Streckenlänge dennoch haben! ;-)
Bei vorhergesagtem Schietwetter wie z.B. Dauerregen oder Sturm werde ich die Wanderung, ggf auch kurzfristig, auf einen späteren Zeitpunkt verschieben. Also sollte bitte jeder spätestens einen Abend vorher nochmal hier bei den BeSis reinsehen und sich informieren , ob der Ausflug stattfindet!
Die Bestätigung der Teilnehmer erfolgt unabhängig von ihrer Position auf der Warteliste.
Wie immer freue ich mich auf nette, gutgelaunte Wanderbegleitung!
Anmeldeschluss Freitag, 01.09.2023 15:00 Uhr
Kosten
eigene Kosten bei der Einkehr
Altersbeschränkung ab 45 Jahre
Teilnehmer
11 (3 Männer und
8 Frauen )
9 auf der Warteliste
Max. Teilnehmer 13 (2 freie Plätze)
Max. Begleitpersonen Keine Begleitpersonen
Zum Event anmelden