IL VIAGGIO A REIMS Gioacchino Rossini Deutsche Oper, Generationenvorstellung! €25,00!!

7 Anmeldungen | 3 freie Plätze


Anmeldung nicht möglich

Zu diesem Event kannst du dich leider nicht anmelden.

Do., 28.09.2023, 18:00 Uhr

Konzert, Kunst & Kultur

Deutsche Oper Berlin

Bismarckstraße 35, 10627 Berlin, Deutschland

Andere Events von Initiatoren aus Berlin, Neukölln

Anmeldeschluss:

Mi., 27.09.2023, 18:00 Uhr

7 Anmeldungen

3 freie Plätze

IL VIAGGIO A REIMS Gioacchino Rossini Die Reise nach Reims oder Das Hotel zur goldenen Lilie Dramma giocoso in einem Akt Libretto von Giuseppe Luigi Balochi Uraufführung am 19. Juni 1825 am Théâtre-Italien in Paris Premiere an der Deutschen Oper Berlin am 15. Juni 2018 empfohlen ab 13 Jahren ca. 2 Stunden 45 Minuten / Eine Pause In italienischer Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln Einführung: 45 Minuten vor Vorstellungsbeginn im Rang-Foyer rechts Rentner*innen und Pensionär*innen zahlen in dieser Generationenvorstellung nur € 25,00 und das unabhängig vom gewählten Platz. zum Inhalt Zum Stück Im „Hotel zur Goldenen Lilie“ bereitet sich eine bunt zusammengewürfelte Gesellschaft darauf vor, ihre Reise zur Krönung Karls X. in Reims fortzusetzen. Im letzten Moment stellt sich jedoch heraus, dass keine Pferde mehr für die Fahrt aufzutreiben sind – die Gruppe sitzt fest. Gioacchino Rossini und sein Librettist Luigi Balochi schaffen in der Oper IL VIAGGIO A REIMS durch diese Grundsituation der Unsicherheit und des Wartens einen Raum in dem sich die 14 weitestgehend gleichberechtigten Hauptrollen uneingeschränkt begegnen können, und sich ausgiebig mit originellen und virtuosen Arien präsentieren. Das Sujet der Oper entspricht dem Anlass für den sie beauftragt wurde: Im Rahmen der Krönungsfestlichkeiten Karls X. 1825 sollte der frisch in Paris angekommene Rossini, der zu dem Zeitpunkt schon internationale Popularität erreicht hatte, mit dem Werk den Abschluss und damit auch den Höhepunkt der Feier schaffen. IL VIAGGIO A REIMS war durch seine Handlung an das Ereignis der Krönung gebunden und darum aus Sicht Rossinis nicht für die Ewigkeit bestimmt. Er selbst bezeichnete das Werk zeitlebens als Kantate, und verwertete musikalisches Material daraus kurzerhand in einer seiner französischen Opern, LE COMTE ORY. In Folge dessen galt die Oper lange Zeit verschollen und wurde erst in den 1980er Jahren in Pesaro unter Claudio Abbado wieder aufgeführt. Zum Glück – denn trotz des Gelegenheitscharakters handelt es sich bei der letzten der italienischsprachigen Opern Rossinis um ein Juwel, in dem er sowohl die musikalische Virtuosität als auch den absurden Humor auf die Spitze treibt. Rossini schuf eine Art „Best of“ der italienischen Opera buffa. Es lohnt sich, einen genaueren Blick auf die Figuren in IL VIAGGIO A REIMS zu werfen. Einige der Charaktere stammen zu großen Teilen aus dem beliebten Roman der Madame de Stäel, „Corinne ou l’Italie“. Gleichzeitig stellen sie aber auch das Europa des 19. Jahrhunderts dar, welches sich versammelt, um den französischen König zu huldigen, und werden als klare Repräsentanten klischeehaft gezeichnet. Zur Inszenierung Regisseur Jan Bosse unterstreicht in seiner Inszenierung die absurde Grundsituation des wartenden Europas in einem Bade-Hotel. Ein Spiegelraum, der zwischen Kurklinik, Sanatorium und Irrenhaus changiert, bildet den Ausgangspunkt für die Nicht-Reise der Protagonisten, die mit Hingabe ihre nationalen Eigenheiten pflegen, dabei einen atemberaubenden Wettstreit um die kühnsten Koloraturen austragen und sich letztlich entschließen, selbst eine Feier auf die Beine zu stellen . Zur Orientierung Ich habe bereits:Parkett 1 links, Reihe: 4, Platz: 22 FÜR MICH gebucht!!!!!fFalls jemand in der Nähe noch einen Platz bekommt ...oder haben will! Ihr müßt/solltet selber Unverzüglich buchen um gute Plätze zu bekommen!!! , https://deutscheoperberlin.de/de_DE/generationenvorstellungen-23_24 Einführung: 45 Minuten vor Vorstellungsbeginn im Rang-Foyer rechts Treff 17:15 zur Einführung im Rang-Foyer rechts-Treppen hoch oder Fahrstuhl

Mehr anzeigen


Treffpunkt

17:15 Treff zur Einführung im Rang-Foyer rechts


Kosten

25€


Altersbeschränkung

ab 55 bis 99 Jahre


Max. Teilnehmer

10


Max. Begleitpersonen

1